Have any questions?
+44 1234 567 890
Ergebnisse der LEADER-geförderten Studie CO2-Regio veröffentlicht

Der Abschlussbericht besteht aus drei wesentlichen Teilen. Die Einführung beschreibt das LEADER-Projekt „Machbarkeitsstudie CO2-regio“ noch einmal unter den wesentlichsten Aspekten. Im zweiten Teil der Studie, erarbeitet durch die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, wird das regionale Zertifikatesystem und die Klimaschutzmaßnahmen Moorschutz, Pflanzenkohle, Humusaufbau, Aufforstung und Agroforst beleuchtet. Im dritten Teil der Studie, welcher durch die Prolignis Unternehmensentwicklung GmbH geschrieben wurde, finden sich die Ausführungen zur Machbarkeit einer regionalen Pyrolyseanlage zur Herstellung von Pflanzenkohle.
Mit dem Abschluss der Machbarkeitsstudie ist ein großer Schritt getan, um neue Wertschöpfungsketten in der Region zu identifizieren. Damit diese jedoch nicht nur auf dem Papier existieren, sondern auch in die Praxis überführt werden, wurde das Klimabüro CO2-regio gegründet. Dieses hat die Umsetzung der machbaren Erkenntnisse aus der Studie zur Aufgabe. Um dessen Start zu gewährleisten, befindet sich aktuell das Folgeprojekt „Klimabüro CO2-regio“ in Planung. Durch dieses kann auch die langfristige Umsetzung der Studienergebnisse sichergestellt werden.
Das Folgeprojekt wurde für den SWI-Umweltpreis nominiert. Mit einem möglichen Preisgeld in Höhe von 1.000 € kann der Projektträger den nötigen Eigenanteil aufbringen, um einen Hydrologen zu beantragen.
Wie können Sie unterstützen?
Ganz einfach und nur mit 2 Klicks. Gehen Sie auf die Website des Umweltpreises und stimmen für das Projekt ab.
https://swi-umweltpreis.de/projekte/646df2c7db6765ced9e127d5
Die Abstimmung läuft bis zum 13. Juli 2023.