Have any questions?
+44 1234 567 890
Lokale Entwicklungsstrategie
Die Erarbeitung einer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) war Voraussetzung für die Bewerbung für die LEADER-Förderperiode 2014 – 2022. Zusammen mit den regionalen Akteuren und engagierten Bürger*innen ist es gelungen ein Zielsystem mit strategischen Handlungsfeldern aufzustellen.
Die LES besteht aus den zentralen Handlungsfeldern mit fünf mittel- bis langfristigen Entwicklungszielen.
Unsere Entwicklungsziele:
-
Wir erhöhen die Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit der Region.
-
Wir fördern die regionale Landwirtschaft und verbessern durch regionalen Bezug die Entwicklung von Energiewirtschaft, Ökologie und Klimaschutz im LAG-Gebiet.
-
Wir erhöhen den Erlebniswert unserer Region für Bürger und Gäste durch Vernetzung, Ausbau und Qualifizierung bestehender Angebote.
-
Wir stärken gewachsene Gesellschaftsstrukturen und verbinden diese mit den Herausforderungen des demographischen Wandels.
-
Wir gestalten unsere Heimat.
Darunter liegen 18 prozess- bzw. projektbezogene Handlungsziele auf der unteren Zielebene (siehe LES).
Über die oben genannten Ziele hinaus ist die Geschäftsstelle der LAG stets bemüht weitere Methoden zur Evaluierung und Qualitätssicherung einzusetzen. Die Ergebnisse aus Befragungen, Workshops und Sitzungen dienen zur Nachjustierung von Handlungsempfehlungen und münden ggf. in LES-Fortschreibungen.
Der Umsetzungsstand der LES wird mit verschiedenen Monitoring-Instrumenten laufend überprüft. Sowohl der Status der LEADER-Projekte als auch der Budget-Einsatz nach Entwicklungszielen werden dabei unter anderem beobachtet und regelmäßig in den Mitgliederversammlungen öffentlich präsentiert.